Hauptmenü
Top Artikel
Allgemein
     

« 1 ... 16 17 18 (19) 20 »
Schlaf' eine Nacht drüber!
Eingetragen von xoxswr An 16.12.2004 20:54:23 (1663 Lesen)
Allgemein

Hast du ein Problem, schlaf' besser noch eine Nacht darüber! Alt bekannt, bestens bewährt! Wissenschaftler der Universität Lübeck haben herausgefunden, daß das Gehirn schwere Aufgaben praktisch im Schlaf lösen kann. Für den Test zeigte man den Teilnehmern eine Reihe von Rätseln, in die die Lösungen in Form eines Schlüssels eingebaut waren. Die eine Hälfte der Probanden durfte danach in die Federn, die anderen mußten die Nacht durchmachen. Am nächsten Morgen sahen die Schlaflosen ziemlich alt aus: Sie hatten deutlich geringere Chancen die Lösungen zu finden. Das werten Wissenschaftler als Beleg dafür, daß das Gehirn die Informationen des Vortages im Schlaf neu strukturiert und deshalb Aufgaben besser lösen kann. Uns erscheint es als völlig normal, daß die Unausgeschlafenen weniger fit für irgendwelche Lösungen von Denkaufgaben waren. Problemen aus dem Weg gehen, kann man meistens nicht, sie kommen immer wieder, sie lassen sich auch nicht ertränken, wie manche glauben und zu Alkohol greifen. Das vernebelt nur und alles ist einem im Moment egal, der Katzenjammer kommt dann gleich doppelt: mit einem dicken Kopf und das Problem hat man dazu. Dennoch ist es manchesmal besser, eine Nacht oder auch zwei darüber zu schlafen und dann erst zu reagieren. Bedenke:

Ärger macht krank! Bleib cool!

  0   Artikel ID : 40
Aufbewahrungsfristen
Eingetragen von xoxswr An 16.12.2004 20:38:39 (1203 Lesen)
Allgemein

Jeder gemeinnützige Verein hat gegenüber dem Finanzamt auch gewisse Aufbewahrungsfristen für seine Geschäftsunterlagen einzuhalten: - Kassenbücher, Konten, Inventare, Vermögensaufstellungen, Bilanzen und ähnliche Unterlagen

10 Jahre
- Geschäftsbriefe, Rechnungen sowie andere Belege über Einnahmen und Ausgaben
6 Jahre
Die Aufbewahrungsfrist beginnt zum Ende des Jahres, in welchem die jeweilige Unterlage zuletzt bearbeitet worden ist.

  0   Artikel ID : 39
Die Betreuung von Kindern und Jugendlichen
Eingetragen von xoxswr An 16.12.2004 20:18:14 (789 Lesen)
Allgemein

für das Schießen mit Luftgewehr und Luftpistole bis zum Alter von 14 Jahren und für das Schießen mit allen anderen Waffen - auch Armbrust - bis 16 Jahren erfordert laut Waffenrecht § 27 bzw. § 10 der Waffenrechtsverordnung eine entsprechende Ausbildung. Anerkannt werden in Bayern folgende Ausbildungen: Qualifizierung als Aufsicht und Vereinsübungsleiter (VÜL) bzw. Jugendassistent. Natürlich gelten auch alle höherwertigen Ausbildungen (Übungsleiter "F" (Fachübungsleiter) und "J" (Jugend).

  0   Artikel ID : 38
Personenberechtigt oder erziehungsbeauftragt?
Eingetragen von xoxswr An 16.12.2004 20:10:39 (2796 Lesen)
Allgemein

Das Jugendschutzgesetz (JuSchG) verwendet diese beiden Begriffe bei den Vorschriften zum Besuch von Gaststätten (§ 4 JuSchG), Tanzveranstaltungen (§ 5 JuSchG), Abgabe von Alkohol (§ 9 JuSchG) und dem Besuch von Filmveranstaltungen (§ 11 JuSchG). Da eine Unterscheidung nicht immer leicht fällt, kommt es des Öfteren vor, daß Eltern, Gewerbetreibende, Polizei und Fachkräfte des Jugendschutzes zu unterschiedlichen Auslegungen kommen. Das Landesjugendamt vertritt dazu folgende Auffassung: Personen berechtigte Person Personen berechtigt ist, wem allein oder gemeinsam mit einer anderen Person nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches die Personensorge zusteht. In der Regel sind das die Eltern (§1626Abs. 1, S.2 BGB) oder der Vormund (§§1773ff. BGB). Lehrer, Erzieher, Übungsleiter oder Gruppenleiter sind keine personensorgeberechtigten Personen, es sei denn, sie wurden zum Vormund bestellt. Pflegeeltern und Heimerzieher sind in der Regel nicht Personenberechtigte. Ausnahmen können sich ergeben, wenn die Voraussetzungen des § 1688 Abs. 1 BGB vorliegen. Relevant ist die Definition der personensorgeberechtigten Person für die Abgabe von "anderem Alkohol" (z.B. Bier, Wein) an 14- bis 16- Jährige in deren Begleitung (§ 9 Abs. 2 JuSchG), sowie im Hinblick auf den Kinobesuch von 6- bis 11jährigen Kindern. Angehörige dieser Altersgruppe dürfen bereits Filme sehen, die erst für Kinder ab 12 Jahren freigegeben sind, wenn sie in Begleitung einer personensorgeberechtigten Person sind (§ 11 Abs. 2 JuSchG). Der Gesetzgeber hat die Ausnahmeregelung des § 11 Abs. 2 JuSchG ganz bewußt auf die Personensorgeberechtigten beschränkt, da nur diese die notwendige vertiefte Kenntnis über den Entwicklungsstand des Kindes haben, um diese Entscheidung treffen zu können. Auch sind sie wohl am besten in der Lage, auftretende emotionale Belastungen durch ihre besondere Nähe zum Kind aufzufangen. Dies bedeutet in der Praxis, daß Kinder wirklich nur in Begleitung ihrer Eltern (oder des Vormunds) solche Filmvorstellungen besuchen dürfen. Kinobesuche mit Gruppen, z.B. im Rahmen von Freizeit- und Bildungsmaßnahmen, Kindergeburtstagen oder der Kinobesuch mit dem Nachbarskind sind nicht möglich, da jedes Kind von der jeweiligen personensorgeberechtigten Person begleitet werden muß. Erziehungsberechtigte Person a)Aufgrund Vereinbarung mit der personensorgeberechtigten Person Erziehungsbeauftragt kann jede Person über 18 Jahren sein, die mit den Eltern (Personensorgeberechtigten) vereinbart hat, das Kind bzw. die / den Jugendliche! Jugendlichen erzieherisch zu begleiten. Diese Vereinbarung muß nicht schriftlich erfolgen. Eine nähere Erläuterung des Begriffs "erziehungsbeauftragte Person" hat der Gesetzgeber nicht vorgenommen. Aus der Tatsache, daß der Erziehungsauftrag grundsätzlich eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe ist, lassen sich allerdings bestimmte Einschränkungen im Hinblick auf die Qualifikation der erziehungsbeauftragten Person ableiten. Eine Übertragung auf eine minderjährige Person ist nicht zulässig, da diese zum einen noch nicht voll geschäftsfähig ist und zum anderen selbst den Beschränkungen des Gesetzes unterliegt. Der Erziehungsauftrag kann nur von einer Person wahrgenommen werden, deren eigene Interessen nicht in Konkurrenz zu dem Erziehungsauftrag stehen. So ist z.B. die Übertragung des Erziehungsauftrages auf Gewerbetreibende oder deren Mitarbeiter, deren Veranstaltung der Minderjährige besucht {Besitzer der Diskothek, Bedienung, Veranstalter der LAN-Party usw.) ausgeschlossen. Ebenso muß die erzieherischbeauftragte Person auch tatsächlich in der lage sein, ihre Aufgaben während der gesamten Dauer der Beauftragung wahrzunehmen. Dies ist z.B. nicht gegeben, wenn sie sich im Rauschzustand befindet oder sich an einen anderen Ort begibt. Der Erziehungsauftrag kann nur von einer Person wahrgenommen werden, die dazu die notwendige Reife und insbesondere ein Autoritätsverhältnis zu der Person hat, die sie erzieherisch begleiten soll. Im Hinblick auf ein emanzipatorisches, partnerschaftliches Beziehungsverständnis ist der volljährige Freund oder die volljährige Freundin als erziehungsbeauftragte Person nicht geeignet. b)Betreuung im Rahmen der Ausbildung Erziehungsbeauftragte Personen sind hier vor allem Lehrer oder Ausbilder im Rahmen der eigentlichen Ausbildung und der zugehörigen Pflichtveranstaltungen, ohne daß es noch einer zusätzlichen Vereinbarung mit den Personensorgeberechtigten bedarf. Bei freiwilligen Veranstaltungen außerhalb der Ausbildung ist jedoch eine Beauftragung durch Vereinbarung notwendig. c)Betreuung im Rahmen der Jugendhilfe Hier ist die erziehungsbeauftragte Person z.B. der Jugendhilfe-Mitarbeiter, auch die Pflegeperson, wenn die Voraussetzungen des § 1688 für das Vorliegen der Personensorge (noch) nicht gegeben sind. Da gemäß § 11 SGB VIII die Jugendarbeit eine Leistung der Jugendhilfe ist, sind auch Jugendleiter, Übungsleiter usw. als erziehungsbeauftragte Personen anzusehen, soweit sie Minderjährige im Rahmen ihrer konkreten Jugendleitertätigkeit betreuen. Eine Grenze findet die Erziehungsbeauftragung hinsichtlich der Größe der betreuten Gruppe durch die Voraussetzung, im Bedarfsfall auf den einzelnen Minderjährigen eingehen zu können. Hierbei kommt es auf die Art der Veranstaltung an. ... Quelle: Bayerisches Landesjugendamt, München, Mitteilungsblatt Nr. 5/2004. Im Klartext: Kinder und Jugendliche bis 1 8 Jahre sind dem Jugendschutzgesetz unterworfen. Die Aufsichtspflicht haben die Eltern bzw. der 1. Schützenmeister (1. Vorsitzende), wenn sie diese an den Verein durch Einverständniserklärung und ggf. Mitgliedschaft für die Zeit des Trainings übertragen. Warum der 1.Schützenmeister (1. Vorsitzende)? Er vertritt den Verein nach außen und damit hat er auch die Aufsichtspflicht übernommen. Er kann diese natürlich an Übungsleiter, Jugendleiter delegieren. Delegierung: Die Eltern sollten von der Delegierung vom 1 .Schützenmeister auf den Jugendleiter usw. Kenntnis erhalten. Für besondere Veranstaltungen, wie Fahrten, Bildungsmaßnahmen, Zeltlager... ist eine gesonderte Einverständniserklärung notwendig. Kinobesuche: Da zum Beispiel ein Jugendleiter nur erziehungsbeauftragt und nicht personensorgeberechtigt ist, darf er mit seinen Kindern und Jugendlichen nur entsprechend dem Alter seiner Jugendgruppe freigegebene Kinofilme anschauen. Mündliche Vereinbarung: Sie ist laut Waffenrecht nicht zulässig. Eine schriftliche Vereinbarung (Einverständniserklärung) ist ein Muß für das Schießen und auch für besondere Maßnahmen (siehe dazu auch unsere Arbeitshilfe "Jugendarbeit im Verein").

  0   Artikel ID : 37
Mit Flyern werben
Eingetragen von xoxswr An 16.12.2004 19:24:32 (663 Lesen)
Allgemein

Ohne Werbung läuft kein "Tag der offenen Tür" oder Kennenlerntag. Eine einmalige Werbung in der Tageszeitung oder im Gemeindeblättle reicht nicht aus. Es müssen Plakate und Flyer eingesetzt werden. Vom Bayerischen Sportschützenbund können Werbeflyer bezogen werden. Diese Flyer sind allgemein gehalten, weisen natürlich nicht auf die vorgesehene Veranstaltung hin. Damit diese auch für diesen Zweck verwendet werden können, ist ein Blatt mit den notwendigen Daten - was? wann? wo? wer? - beizufügen. Ein solches Blatt läßt sich schnell gestalten, entsprechend zuschneiden und in den Flyer einlegen. Mit der Verteilung in Geschäften, Banken und überall dort, wo es Werbeständer gibt, ggf. auch in Briefkästen, ist eine flächendeckende Werbung zu erreichen. Die Verteilung kann die Jugendgruppe übernehmen. Wichtig ist, daß die Flyer nicht einfach irgendwo ohne zu fragen abgelegt werden. Damit würde man sich nur Ärger einhandeln. Mit ein paar netten Worten bekommt man bestimmt die Erlaubnis. Dasselbe betrifft auch das Aufhängen von Plakaten.

Für den Tag selbst sollte auch Werbematerial bereit liegen. Beim Deutschen Schützenbund e.V., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden- Klarenthal, www.schuetzenbund.de, gibt es die Broschüre "Sportschießen im Deutschen Schützenbund".
Mindestens 6 Wochen vorher bestellen!

  0   Artikel ID : 36
« 1 ... 16 17 18 (19) 20 »



Maintain By NovaSmart Technology . Visit NovaSmart XOOPS Module Development Site
Suche
Login
Mitgliedsname:

Passwort:

Login speichern



Passwort vergessen?

Registrieren
Wer ist online
109 Besucher sind Online (1 halten sich im Bereich Artikel auf)

Mitglieder: 0
Gäste: 109

mehr...